Ambulante Operationen
Bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich der Augenheilkunde, gibt es vielfältige Operationsmöglichkeiten. Der medizinische Fortschritt erlaubt es inzwischen, viele Eingriffe - die noch vor wenigen Jahren mit einem Krankenhausaufenthalt verbunden waren - ambulant durchzuführen. Diese Eingriffe sind in der Regel weniger schmerzhaft und mit einer kürzeren Genesungszeit verbunden.
Unsere operativen Leistungen
- Kataraktchirurgie (Grauer Star)
- Intravitreale Injektionen
- Lasertherapie – YAG, SLT, Netzhaut
- Lidchirurgie
Kataraktchirurgie
Der Graue Star ist eine Veränderung der Augenlinse, die meist erst nach dem 60. Lebensjahr auftritt. Er ist der häufigste Grund für schlechteres Sehen im Alter.
Geheilt werden kann ein Grauer Star mit Medikamenten nicht. Doch kann in den meisten Fällen durch eine kleine Operation die Sehkraft wieder hergestellt werden. Die getrübte Linse wird hierbei gegen eine neue, klare Kunstlinse ausgetauscht.
Eine Star-Operation zählt mittlerweile zu den häufigsten und sichersten Operationen überhaupt. Die Komplikationsrate ist sehr gering. Operiert wird in der Regel immer nur ein Auge, das zweite folgt dann wenige Wochen später. Die Operation ist schmerzlos und ohne Belastung.
Eine Verbesserung des Sehens tritt meist schon einen Tag nach der Operation ein. Die endgültige, gute Sehschärfe wird aber meist erst etwas später erreicht. Bei der Voruntersuchung werden die Werte der neuen Linse genau berechnet, oftmals ist jedoch auch weiterhin eine Brillenkorrektur für die Nah- oder Fernsicht erforderlich.
Vor der Katarakt-Operation werden bei uns die Voruntersuchung sowie eine optische Biometrie durchgeführt. Hierbei werden die Augen anatomisch vermessen, sodass die passende Stärke für ihre neue, künstliche Augenlinse genau berechnet werden kann. Die Operation führt Herr Dott. Sperlinga mit seinem Team in der Tagesklinik am Holländischen Viertel in Potsdam. Nach der Operation werden die anschließenden, regelmäßigen Nachkontrollen bei uns in der Praxis durchgeführt.
Häufig kann es Wochen oder Monate nach der Star-Operation noch einmal zu einer allmählichen Sehverschlechterung kommen. Diese Erscheinung nennt man Nachstar (s. Lasertherapie).
Intravitreale Injektionen
Bei verschiedenen Erkrankungen der Makula (Punkt des schärfsten Sehens), wie z.B. bei der feuchten Makuladegeneration (AMD), einem diabetischen Makulaödem oder Venenverschlüssen der Netzhautgefäße, kommt es zur Neubildung von Gefäßen im Bereich der Makula. Diese Gefäße sind jedoch undicht und es kommt zum Austritt von Flüssigkeit in das umliegende Gewebe, sodass die Netzhaut anschwillt. Empfindliche Sinneszellen werden dadurch zerstört. Mitverantwortlich für das unkontrollierte Wachstum der Blutgefäße ist ein körpereigener Botenstoff (VEGF).
Zur Behandlung der feuchten AMD werden daher unter örtlicher Betäubung Medikamente in den Glaskörper injiziert, die diesen VEGF-Botenstoff blockieren. Das Gefäßwachstum wird somit gehemmt, die Netzhautschwellung geht zurück und das Sehen kann sich wieder verbessern.
Um Schmerzen zu vermeiden, wird Ihr Auge vor der Injektion örtlich betäubt. Damit das Medikament langfristig wirken kann, sollte die Injektion in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
Für unsere Praxis führen Dott. Fabrizio Sperlinga und vertretungsweise Fr. Dr. Bangemann die intravitrealen Injektionen durch. Zwischen den einzelnen Injektionen kommen Sie regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen zu uns in die Praxis.
Lasertherapie
- YAG-Kapsulotomie: für die Behandlung eines Nachstars
- YAG-Iridotomie: für die Behandlung eines Engwinkelglaukoms
- SLT: für die Behandlung verschiedener Arten von Glaukom
- Netzhautlaser: für die Behandlung von Netzhauterkrankungen (diabetische Retinopathie, Gefäßverschlüsse, Netzhautlöcher, Netzhautdegenerationen, Retinale Aneurysmen)
Lidchirurgie
In unserer Praxis führen wir ambulante Lidoperationen mit hoher Präzision und langjähriger Erfahrung durch. Die Eingriffe erfolgen in lokaler Betäubung und mit hoher Sorgfalt. Häufige Indikationen sind:
- Chalazion (Hagelkorn)
- Papillom (Lidwarze)
- Lidzysten
- Xanthelasma (Fettablagerung auf den Lidern)
- Dermatochalasis (Schlupflider)
- Entropion (nach innen gewandtes Lid)
- Ektropion (nach außen gewandtes Lid)
Ob die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden, hängt vom medizinischen Befund ab. In manchen Fällen können für Sie Kosten entstehen. Wir beraten Sie hierzu gerne individuell im Rahmen eines persönlichen Gesprächs.